Darf man Witze über Jesus und Hitler machen?
Wenn man ein Spiel namens DARK HUMOR rausbringt, das bewusst mit schwarzem Humor spielt und Figuren wie Jesus und Hitler als Symbole für das ultimativ Gute und Böse nutzt, ist klar: Das sorgt für Diskussionen. Gerade bei solchen Themen ist es wichtig, moralische und gesellschaftliche Fragen nicht einfach auszublenden.
Provokation als Stilmittel
Schwarzer Humor lebt von Tabubrüchen – genau das macht ihn spannend. Jesus und Hitler als Gegensätze einzusetzen, ist natürlich provokant, aber das ist auch Teil des Konzepts. Für uns ist das moralisch vertretbar, weil die Provokation bewusst eingesetzt wird, um Grenzen zu hinterfragen und Absurditäten aufzuzeigen – nicht, um jemanden zu beleidigen.
Hat schwarzer Humor Grenzen?
Definitiv. Was für die einen befreiend oder lustig ist, kann für andere respektlos oder verletzend wirken – gerade bei so heiklen Themen. Für uns ist entscheidend, wie die Figuren dargestellt werden: Wenn klar ist, dass es um Satire und nicht um Verherrlichung geht, dann erfüllt der Humor seinen Zweck.
Unsere Intention
Unser Ziel ist einfach: Menschen mit einem Sinn für schwarzen Humor zum Lachen zu bringen.
Wir wollen keine Ideologien verherrlichen oder angreifen, sondern mit absurden Kontrasten spielen – das ist der Kern dieses Humorstils.
Unterschiedliche Reaktionen – völlig normal
Schwarzer Humor ist Geschmackssache. Manche werden das Spiel als cleveren Kommentar über die Absurdität des Lebens sehen, andere finden es geschmacklos oder verletzend. Uns ist klar, dass gerade die Kombination von Jesus und Hitler polarisiert – und das nehmen wir bewusst in Kauf.
Kulturelle und religiöse Empfindlichkeiten
In einer diversen Gesellschaft treffen viele Weltbilder aufeinander. Für einige mag es schockierend sein, wenn Jesus und Hitler in einem Spiel gemeinsam auftauchen – das verstehen wir. Auch wenn wir das Ganze klar als „dunklen Humor“ kennzeichnen, kann es trotzdem Menschen geben, die das ablehnen. Das respektieren wir.
Satire als Kontext
DARK HUMOR ist keine Verharmlosung von Geschichte oder Religion. Es ist eine satirische Überzeichnung von Extremen – ähnlich wie man es aus South Park kennt. Satire darf unbequem sein, solange klar ist, dass sie gesellschaftliche Themen überzeichnet und nicht verhöhnt.
Unsere Verantwortung
Als Entwickler*innen wissen wir, dass Humor leicht missverstanden werden kann. Deshalb ist uns wichtig, offen über unsere Absicht zu kommunizieren:
Das Spiel soll provozieren, aber auf eine reflektierte Art. Kritik und Diskussionen gehören dazu, und wir sind bereit, uns dieser Auseinandersetzung zu stellen.